Musik unter Freunden e.V.

--- Die MuF Story ---

Anfang 2012.
Während Europa Fußball schaut und Weltuntergangsprognosen die Schlagzeilen prägen, entsteht im kleinen Ennepetal eine Idee – getragen von zwei jungen Menschen und ihrer Begeisterung für Musik.

Mit wenig Mitteln, aber umso mehr Tatkraft mieten sie die leerstehende Kantine einer ehemaligen Gießerei auf dem Gelände des Industriemuseums Ennepetal. Ursprünglich als Proberaum für ihre Band gedacht, entwickelt sich der Ort bald in eine ganz andere Richtung.

Was als privates Projekt beginnt, wird mit viel Eigenleistung und Improvisation zu einem Treffpunkt für musikalischen Austausch: Der Boden wird erneuert, die Decke abgehängt, Technik installiert, eine Bar aufgebaut. Alles in Eigenregie – und mit dem klaren Ziel, einen Raum für Musik und Gemeinschaft zu schaffen.

Der musikalische Durchbruch der Band bleibt zwar aus, doch die Energie, die in diesen Raum geflossen ist, findet eine neue Form:
Die erste Jam-Session unter dem Namen„Musik unter Freunden“ bringt Menschen zusammen, die sich vorher nicht kannten – aber dieselbe Leidenschaft teilen. Aus zwölf Gästen werden bald mehr. Die Veranstaltungen wachsen, die Abende werden kreativer, vielfältiger, und der Raum entwickelt sich zu einem Ort, der weit über einen Proberaum hinausgeht.

Bis 2019 finden regelmäßig Sessions statt, getragen von einem kleinen, engagierten Kreis. Doch im Herbst 2019 endet dieses Kapitel unerwartet: Die Kündigung der Mietfläche trifft den Verein mitten im Aufbau. Die Suche nach einer neuen Heimat gestaltet sich schwierig – und zwischenzeitlich scheint das Projekt zu scheitern. Doch der Gedanke, Musik und Gemeinschaft in der Region eine Bühne zu geben, bleibt. Nach langem Suchen und vielen Gesprächen findet sich ein neuer Ort – und mit ihm ein neuer Anfang.

Am 12. September 2022 wird „Musik unter Freunden“ offiziell als gemeinnütziger Verein eingetragen.
Heute blickt der Verein auf viele bewegte Jahre zurück – und mit umso mehr Motivation nach vorn.
„Musik unter Freunden“ ist geblieben, was es von Anfang an war: ein Ort für Kreativität, Begegnung und Kultur. Jetzt nur offiziell.